Aktuelles
Auftaktforum
Mittwoch, 18.10.2017 um 18.00 Uhr
im Alten Casino, Platanenallee 16
Öffentliche Stadtteilwerkstätten für Bürgerinnen und Bürger, jeweils ab 18.00 Uhr
Donnerstag, 09.11.2017
Stadtmitte, Westig
im Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium, Albert-Schweitzer-Str.1
Donnerstag, 16.11.2017
Becke, Edelburg, Mesterscheid, Asenberg
in der Festhalle Becke, Oesestr. 9
Mittwoch, 22.11.2017
Landhausen, Stübecken
in der Brabeckschule, Stübecker Weg 45
Mittwoch, 29.11.2017
Deilinghofen, Apricke, Riemke, Brockhausen
in der Grundschule Deilinghofen, Brockhauser Weg 30
Donnerstag, 07.12.2017
Sundwig, Hembecke, Bautenheide, Langenbruch, Nieringsen
in der Freiherr-vom-Stein Schule, Berliner Str. 50
Mittwoch, 13.12.2017
Ihmert, Bredenbruch
in der Gemeindehalle Ihmert, Haßbergstr. 23
Donnerstag, 14.12.2017
Frönsberg, Frönspert, Ispei, Stephanopel, Heppingsen, Heide, Heider-Mühle, Hüingsen, Schwarzpaul
im Dorfgemeinschaftshaus Ispei, Stephanopel 112
Wirken Sie mit und äußern Sie Lob, Kritik und Wünsche zu ihren Stadtteilen!
Die Stadtverwaltung möchte gemeinsam mit Ihnen die Qualität der Stadt Hemer als lebenswerten Wohn- und Arbeitsort mit hohem Freizeitwert weiterentwickeln. Um im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes umfangreiches Datenmaterial zur Bestandssituation gewährleisten zu können, steht die Ermittlung von Stärken und Schwächen im Fokus der Analysephase. Daher sind Sie herzlich eingeladen, Stärken, aber auch Defizite, die Ihnen im Alltag begegnen, aufzuzeigen. Was gefällt Ihnen an der Stadt Hemer und wo halten Sie sich gerne auf? Welche Veranstaltungen und Aktionen nehmen Sie wahr? Gibt es Orte wie Einrichtungen oder öffentliche Räume, die Handlungsbedarf hinsichtlich ihrer Gestaltung, (bedarfsgerechten) Ausstattung aufweisen? Welche Vorstellungen haben Sie für die in Hemer ungenutzten Freiflächen? Was fehlt Ihnen in der Innenstadt und in ihrem Stadtteil? Welche Zielgruppen kommen aus Ihrer Sicht zu kurz? Was sind die Themen, mit denen sich Hemer Ihrer Meinung nach heute und zukünftig befassen muss?
Bis zum 30.12.2017 haben Sie die Gelegenheit, auf PLAN PORTAL Ihre Anliegen einzubringen, und somit Impulse für die Stadtentwicklung zu setzen. Die Beiträge können auch danach weiterhin eingesehen werden. Im Frühling 2018 werden Sie durch eine zweite Freischaltung von PLAN PORTAL die Möglichkeit erhalten, weitere, vertiefende Anmerkungen, wie Ideen und erste Lösungsansätze für die im ersten Teil markierten Probleme, zu äußern.
So einfach geht's
- 1. Klicken Sie an den Ort auf der Karte, über den Sie uns etwas berichten möchten.
- 2.Bestätigen Sie den Ort und tragen Sie Ihr Anliegen in die Formularfelder ein.
- 3.Senden Sie Ihre Idee ab. Nach einer kurzen Prüfung wird die Idee innerhalb von 24 Stunden auf der Karte erscheinen.
Was geschieht mit Ihren Ideen und Anregungen?
Ihre Ideen und Anregungen, die im Laufe der Onlinebeteiligung auf PLAN PORTAL und bei den öffentlichen Veranstaltungen entstehen, werden gesammelt und im Stadtentwicklungskonzept berücksichtigt. Dies bedeutet, dass Ihre Anregungen Einfluss auf die Stärken-Schwächen-Analyse sowie die Maßnahmenentwicklung nehmen und in die Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Qualitätssteigerung der gesamten Stadt und der einzelnen Stadtteile einfließen.
Vielen Dank, dass Sie uns Ihren Kommentar für die Stadt Hemer mitgeteilt haben
Ihre Kommentar wird innerhalb eines Werktages freigeschaltet und ist dann für alle Bürger im PLAN-PORTAL sichtbar.