Gestalten Sie die Zukunft ihrer Stadt und deren Stadtteile mit!

Das Stadtentwicklungskonzept für Hemer

Informieren, inspirieren, mitgestalten.

Aktuelles

Auftaktforum

Mittwoch, 18.10.2017 um 18.00 Uhr

im Alten Casino, Platanenallee 16



Öffentliche Stadtteilwerkstätten für Bürgerinnen und Bürger, jeweils ab 18.00 Uhr

Donnerstag, 09.11.2017

Stadtmitte, Westig
im Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium, Albert-Schweitzer-Str.1

Donnerstag, 16.11.2017

Becke, Edelburg, Mesterscheid, Asenberg
in der Festhalle Becke, Oesestr. 9

Mittwoch, 22.11.2017

Landhausen, Stübecken
in der Brabeckschule, Stübecker Weg 45

Mittwoch, 29.11.2017

Deilinghofen, Apricke, Riemke, Brockhausen
in der Grundschule Deilinghofen, Brockhauser Weg 30

Donnerstag, 07.12.2017

Sundwig, Hembecke, Bautenheide, Langenbruch, Nieringsen
in der Freiherr-vom-Stein Schule, Berliner Str. 50

Mittwoch, 13.12.2017

Ihmert, Bredenbruch
in der Gemeindehalle Ihmert, Haßbergstr. 23

Donnerstag, 14.12.2017

Frönsberg, Frönspert, Ispei, Stephanopel, Heppingsen, Heide, Heider-Mühle, Hüingsen, Schwarzpaul
im Dorfgemeinschaftshaus Ispei, Stephanopel 112

Weitere Folgetermine finden Sie hier

Wirken Sie mit und äußern Sie Lob, Kritik und Wünsche zu ihren Stadtteilen!

Die Stadtverwaltung möchte gemeinsam mit Ihnen die Qualität der Stadt Hemer als lebenswerten Wohn- und Arbeitsort mit hohem Freizeitwert weiterentwickeln. Um im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes umfangreiches Datenmaterial zur Bestandssituation gewährleisten zu können, steht die Ermittlung von Stärken und Schwächen im Fokus der Analysephase. Daher sind Sie herzlich eingeladen, Stärken, aber auch Defizite, die Ihnen im Alltag begegnen, aufzuzeigen. Was gefällt Ihnen an der Stadt Hemer und wo halten Sie sich gerne auf? Welche Veranstaltungen und Aktionen nehmen Sie wahr? Gibt es Orte wie Einrichtungen oder öffentliche Räume, die Handlungsbedarf hinsichtlich ihrer Gestaltung, (bedarfsgerechten) Ausstattung aufweisen? Welche Vorstellungen haben Sie für die in Hemer ungenutzten Freiflächen? Was fehlt Ihnen in der Innenstadt und in ihrem Stadtteil? Welche Zielgruppen kommen aus Ihrer Sicht zu kurz? Was sind die Themen, mit denen sich Hemer Ihrer Meinung nach heute und zukünftig befassen muss?

Bis zum 30.12.2017 haben Sie die Gelegenheit, auf PLAN PORTAL Ihre Anliegen einzubringen, und somit Impulse für die Stadtentwicklung zu setzen. Die Beiträge können auch danach weiterhin eingesehen werden. Im Frühling 2018 werden Sie durch eine zweite Freischaltung von PLAN PORTAL die Möglichkeit erhalten, weitere, vertiefende Anmerkungen, wie Ideen und erste Lösungsansätze für die im ersten Teil markierten Probleme, zu äußern.

So einfach geht's

  1. 1. Klicken Sie an den Ort auf der Karte, über den Sie uns etwas berichten möchten.
  2. 2.Bestätigen Sie den Ort und tragen Sie Ihr Anliegen in die Formularfelder ein.
  3. 3.Senden Sie Ihre Idee ab. Nach einer kurzen Prüfung wird die Idee innerhalb von 24 Stunden auf der Karte erscheinen.

Was geschieht mit Ihren Ideen und Anregungen?

Ihre Ideen und Anregungen, die im Laufe der Onlinebeteiligung auf PLAN PORTAL und bei den öffentlichen Veranstaltungen entstehen, werden gesammelt und im Stadtentwicklungskonzept berücksichtigt. Dies bedeutet, dass Ihre Anregungen Einfluss auf die Stärken-Schwächen-Analyse sowie die Maßnahmenentwicklung nehmen und in die Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Qualitätssteigerung der gesamten Stadt und der einzelnen Stadtteile einfließen.

Wer, was, wann, warum? Hier gibt es die Antworten.

  1. Grußwort des Bürgermeisters
  2. Der Planungsraum
  3. Was ist ein Stadtentwicklungskonzept und wozu dient es der Stadt Hemer?
  4. Bürgerbeteiligung in der Stadt Hemer – Termine und Veranstaltungen zum Mitgestalten

Grußwort des Bürgermeisters

Bürgermeister Michael Heilmann

Liebe Hemeranerinnen und Hemeraner,

das Stadtentwicklungskonzept ist für uns alle ein wichtiger Meilenstein zur strategischen Ausrichtung für die weitere Entwicklung Hemers und seiner Stadtteile. Wer zusammen lebt, sollte auch gemeinsam entscheiden! Es ist meiner Meinung nach selbstverständlich, dass Sie und Ihre Ideen in diesen Prozess einfließen sollen.

Unter dem Motto „informieren, inspirieren, mitgestalten“ können Sie sich aktiv einbringen. Und damit jeder den Überblick behält, bietet dieses Online-Portal die praktische Möglichkeit, alle Impulse geografisch verortet übersichtlich darzustellen. Ziel des Stadtentwicklungskonzeptes ist nicht allein, der Politik und Verwaltung als Handlungshilfe zu dienen, sondern auch Menschen zu vernetzen und in die Gestaltung ihrer Stadt einzubeziehen.

Machen Sie mit! Lassen Sie uns unser Hemer gemeinsam gestalten!


Ihr Michael Heilmann

Bürgermeister

Der Planungsraum

Zur Entwicklung der gesamten Stadt wird der Fokus auf die statistischen Bezirke Hemers gelegt. Somit entstehen 16 Planungsräume: Landhausen/Stübecken, Edelburg, Mesterscheid/Asenberg, Becke, Apricke/Riemke, Stadtkern-West, Stadtkern-Ost, Deilinghofen, Brockhausen, Westig, Sundwig/Hembecke, Bredenbruch, Frönsberg/Fröspert, Stephanopel/Ispei/Heppingsen, Ihmert, Heide/Heider Mühle/Hüingsen/Schwarzpaul.

Die Bezirke mit ihren Stadtteilen werden auf ihre Qualitäten, Defizite, Potenziale und Risiken untersucht, sodass Handlungsschwerpunkte erfasst und in diesen Räumen Maßnahmen und Strategien zur Aufwertung und Neustrukturierung entwickelt werden können.

Hemer Innenstadt, Stadtkern-West
Hemer Innenstadt, Stadtkern-West
Bebauungsstruktur Stübecken
Bebauungsstruktur Stübecken
Ehemaliger Standortübungsplatz Apricke
Ehemaliger Standortübungsplatz Apricke
Dorfplatz in Ihmert
Dorfplatz in Ihmert
Sundwiger Eisenhütte
Sundwiger Eisenhütte
Gemeinschaftszentrum Ispei
Gemeinschaftszentrum Ispei

Was ist ein Stadtentwicklungskonzept und wozu dient es der Stadt Hemer?

Das Stadtentwicklungskonzept ist ein Instrument zur integrierten und strategischen Ausrichtung der kommunalen Entwicklung für die gesamte Stadt und deren einzelnen Stadtteile. Folgende für den ländlichen und urbanen Raum relevanten Handlungsthemen werden integriert betrachtet und im Dialog mit den Bürgern ausgearbeitet: Freiraum und Umwelt, Wohnen und Freizeit, Verkehr und Erreichbarkeit, Einkaufen und Arbeiten, Gemeinschaft und Soziales, Kultur.

Die Ergebnisse des Planungs- und Kommunikationsprozesses, die aus einem Analyse- und Konzeptteil bestehen, werden anschließend im Integrierten kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) formuliert, mit dem sich die Stadt bei der Bezirksregierung für eine finanzielle Unterstützung zur Umsetzung von Maßnahmen bewerben möchte. Sowohl das Konzept als auch die Fördermittel bilden einen (finanziellen) Baustein im Verfahren zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans (FNP) für Hemer.

Bürgerbeteiligung in der Stadt Hemer – Termine und Veranstaltungen zum Mitgestalten

Sie möchten über den aktuellsten Entwicklungsstand Ihrer Stadt informiert werden und möchten die Zukunft Ihrer Stadtteile mitgestalten? Sie als Nutzer und Bewohner der Stadt kennen sich in den Planungsräumen am besten aus – wir hören Ihnen an folgenden Terminen zu und diskutieren mit Ihnen!

Zeitschiene zur Bürgerbeteiligung
Zeitschiene zur Bürgerbeteiligung

Auftaktforum

Information über das Planungsvorhaben, Diskussion im Plenum zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Vertretern der Verwaltung sowie der Fraktionen über die Entwicklung der Stadt, Alltags- und Zukunftsthemen

Downloadmaterial der Veranstaltung anzeigen

Jugendplenum

Donnerstag, den 16.11.2017 um 16 Uhr in der Gesamtschule Hemer

Downloadmaterial der Veranstaltung anzeigen

Stadtteilwerkstätten

14 Veranstaltungen in den Stadtteilen:

Stadtmitte, Westig
Donnerstag, den 09.11.2017 um 18.00 Uhr, im Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium, Albert-Schweitzer-Str.1

Becke, Edelburg, Mesterscheid, Asenberg
Donnerstag, den 16.11.2017 um 18.00 Uhr, in der Festhalle Becke, Oesestr. 9

Landhausen, Stübecken
Mittwoch, den 22.11.2017 um 18.00 Uhr in der Brabeckschule, Stübecker Weg 45

Deilinghofen, Apricke, Riemke, Brockhausen
Mittwoch, den 29.11.2017 um 18.00 Uhr in der Grundschule Deilinghofen, Brockhauser Weg 30

Sundwig, Hembecke, Bautenheide, Langenbruch, Nieringsen
Donnerstag, den 07.12.2017 um 18.00 Uhr in der Freiherr-vom-Stein-Schule, Berliner Str. 50

Ihmert, Bredenbruch
Mittwoch, den 13.12.2017 um 18.00 Uhr in der Gemeindehalle Ihmert, Haßbergstr. 23

Frönsberg, Frönspert, Ispei, Stephanopel, Heppingsen, Heide, Heider-Mühle, Hüingsen, Schwarzpaul
Donnerstag, den 14.12.2017 um 18.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Ispei, Stephanopel 112

Downloadmaterial der Stadtteilwerkstätten anzeigen

Analysephase

7 Veranstaltungen zur Sammlung von Stärken, Schwächen und Handlungsbedarfen zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie Planern, Politikern und der Stadtverwaltung.

Konzeptphase

7 Veranstaltungen zur Konkretisierung der Analysephase und zur Entwicklung von Ideen und Lösungsansätzen der in den ersten Stadtteilwerkstätten ermittelten Probleme in den Stadtteilen.

Alle Pläne, Dokumente und mehr zum Herunterladen

Im Rahmen des Planungsprozesses zum Stadtentwicklungskonzept werden Ihnen verschiedene Beteiligungsformate angeboten. Hier erhalten Sie die Möglichkeit, die vorgestellten Bausteine des Prozesses und der Beteiligung in Form einer Präsentation und die entstandenen Ergebnisse mittels einer Dokumentation nachträglich einzusehen und herunterzuladen.

Durch einen Link werden Sie zum jeweiligen Dokument weitergeführt.

Auftaktforum

Mittwoch, den 18.10.2017 um 18.00 Uhr im Alten Casino

Dokumente

Präsentation zum Auftaktforum anzeigen

Dokumentation zum Auftaktforum anzeigen

Jugendplenum

Donnerstag, den 16.11.2017 um 16 Uhr in der Gesamtschule Hemer

Dokumente

Präsentation zum Jugendplenum anzeigen

Dokumentation zum Jugenplenum anzeigen

Stadtteilwerkstätten

Stadtmitte, Westig
Donnerstag, den 09.11.2017 um 18.00 Uhr, im Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium, Albert-Schweitzer-Str.1

Präsentation zur Stadtteilwerkstatt anzeigen

Dokumentation zur Stadtteilwerkstatt anzeigen

Becke, Edelburg, Mesterscheid, Asenberg
Donnerstag, den 16.11.2017 um 18.00 Uhr, in der Festhalle Becke, Oesestr. 9

Präsentation zur Stadtteilwerkstatt anzeigen

Dokumentation zur Stadtteilwerkstatt anzeigen

Landhausen, Stübecken
Mittwoch, den 22.11.2017 um 18.00 Uhr in der Brabeckschule, Stübecker Weg 45

Präsentation zur Stadtteilwerkstatt anzeigen

Dokumentation zur Stadtteilwerkstatt anzeigen

Deilinghofen, Apricke, Riemke, Brockhausen
Mittwoch, den 29.11.2017 um 18.00 Uhr in der Grundschule Deilinghofen, Brockhauser Weg 30

Präsentation zur Stadtteilwerkstatt anzeigen

Dokumentation zur Stadtteilwerkstatt anzeigen

Sundwig, Hembecke, Bautenheide, Langenbruch, Nieringsen
Donnerstag, den 07.12.2017 um 18.00 Uhr in der Freiherr-vom-Stein-Schule, Berliner Str. 50

Präsentation zur Stadtteilwerkstatt anzeigen

Dokumentation zur Stadtteilwerkstatt anzeigen

Ihmert, Bredenbruch
Mittwoch, den 13.12.2017 um 18.00 Uhr in der Gemeindehalle Ihmert, Haßbergstr. 23

Präsentation zur Stadtteilwerkstatt anzeigen

Dokumentation zur Stadtteilwerkstatt anzeigen

Frönsberg, Frönspert, Ispei, Stephanopel, Heppingsen, Heide, Heider-Mühle, Hüingsen, Schwarzpaul
Donnerstag, den 14.12.2017 um 18.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Ispei, Stephanopel 112

Präsentation zur Stadtteilwerkstatt anzeigen

Dokumentation zur Stadtteilwerkstatt anzeigen

Weitere Informationen erfolgen zu gegebener Zeit.

Fachwerkstätten

Fachwerkstatt Wirtschaft
Mittwoch, den 17.01.2018

Dokumentation zur Fachwerkstatt anzeigen

Weitere Informationen erfolgen zu gegebener Zeit.

Kontaktmöglichkeiten

Hemer

Fachdienst Stadtplanung und Umwelt

Rathaus Hemer

Hademareplatz 44

58675 Hemer

Ansprechpartner

Michael Karolije

Raum: 702

T 02372 - 551 326

F 02372 - 551 5 326

m.karolije@hemer.de

www.hemer.de

Sylvia Steiger

Raum: 705

T 02372 - 551 346

F 02372 - 551 5 346

s.steiger@hemer.de

www.hemer.de

Prozessbegleitung und inhaltliche Betreuung

plan-lokal
Körbel + Scholle Stadtplaner PartmbB

Bovermannstraße 8

44141 Dortmund

Ansprechpartner

Dennis Sakowski

T0231 - 95 20 83 - 29

F0231 - 95 20 83 - 6

dennis.sakowski@plan-lokal.de

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt

Stadt Hemer, vertreten durch den Bürgermeister Michael Heilmann, Rathaus Hemer, Hademareplatz 44, 58675 Hemer

plan-lokal GbR

Bovermannstraße 8

44141 Dortmund

T0231 - 95 20 83 - 0

F0231 - 95 20 83 - 6

mail@plan-lokal.de

www.plan-lokal.de

Geschäftsführung

Alfred Körbel

Thomas Scholle

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 124939339

Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Alfred Körbel, Thomas Scholle

Design und Programmierung

ixdp.

Gudulastraße 5

45131 Essen

T0201 - 45 85 59 60

hallo@ixdp.de

www.ixdp.de

Rechtlicher Hinweis

Haftung für Inhalte

Die Inhalte des Internetangebots www.plan-portal.de/hemer werden mit größter Sorgfalt erstellt bzw. gepflegt. Es ist plan-lokal und der Stadt Hemer ein besonderes Anliegen, auf ihren Seiten zutreffende und aktuelle Informationen zu präsentieren. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten ist jedoch ausgeschlossen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.

Haftung für Links

Die Seite www.plan-portal.de/hemer enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für Inhalte der verlinkten Webseiten ist der Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Eine regelmäßige Kontrolle der verlinkten Webseiten ist ohne konkreten Anhaltspunkt eines Rechtsverstoßes nicht möglich. Sollten Sie auf Links stoßen, bei denen Sie einen Rechtsverstoß erkennen oder befürchten, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Bei entsprechendem Rechtsverstoß werden diese Links umgehend entfernt.

Dieser Hinweis gilt auch für alle anderen Websites, auf die durch Hyperlink verwiesen wird. Die Stadt Hemer ist für den Inhalt von Websites, die mittels einer solchen Verbindung erreicht werden, ebenfalls nicht verantwortlich. Die Stadt Hemer behält sich vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen oder Daten ohne Ankündigung vorzunehmen.

Urheberrecht

Die Stadt Hemer ist stets bemüht, die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen. Die durch die Stadt Hemer erstellten Inhalte und Werke des Internetangebots "www.plan-portal.de/hemer" unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der Stadt Hemer bzw. des jeweiligen Autors.

Datenschutz

Soweit in dem Internetangebot "www.plan-portal.de/hemer" personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Die Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien ist hiermit ausdrücklich untersagt. Die Stadt Hemer behält sich als Betreiberin der Seiten ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen (Spam-Mails) vor.