Onlinebeteiligung zum Planungsverfahren
„Östlich Zur Lindung“

Ankündigung:

Am 07. Dezember 2022 wird von 18 bis 19:30 Uhr in der Walter-Rettinghausen-Halle, Freiheitshagen 31, 40489 Düsseldorf, eine ergänzende Dialogveranstaltung stattfinden.

Hierdurch soll der persönliche Austausch zu den Entwürfen und Fachthemen ermöglicht werden. Wir laden Sie herzlich ein, an der Dialogveranstaltung teilzunehmen.

 

Hintergrund

Für die Fläche „Östlich Zur Lindung“ wurden auf Grundlage des 2019 durchgeführten ersten öffentlichen Workshops verschiedene Entwurfsvorschläge für eine Bebauung erstellt.

Die städtebaulichen Entwürfe wurden inklusive Erläuterung auf dieser Onlineplattform und in Angermund (Walter-Rettinghausen-Halle, Freiheitshagen 31, 40489 Düsseldorf) präsentiert. Interessierte Bürgerinnen und Bürger hatten vom 30. Mai bis einschließlich 26. Juni 2022 die Möglichkeit, vor Ort Kommentarkarten, oder digital Anregungen und Anmerkungen per Kommentarfunktion sowie per E-Mail abzugeben.

Der Beteiligungszeitraum der zweiten Phase ist beendet.

Vielen Dank für Ihre Beiträge und Ihr Interesse am Workshop „Östlich Zur Lindung“. Die Dokumentation des Workshops können Sie hier downloaden.

 

Entwürfe und Beiträge ansehen

Unter dem Menüpunkt „zu den Entwürfen“ finden Sie eine Übersicht zu allen sieben Entwürfen. Von dort aus gelangen Sie zu allen sieben interaktiven Entwurfsplänen.

Die im Beteiligungszeitraum online eingegangenen Beiträge aus der Bürgerschaft können Sie bei jedem der sieben Entwürfe unter dem dortigen Menüpunkt „Ihre Beiträge“ einsehen.

Alle Einsendungen werden sorgfältig geprüft und ausgewertet. Die Ergebnisse werden im Anschluss auf dieser Website veröffentlicht.

Fachthemen

Unter dem Menüpunkt „Fachthemen“ finden Sie zwei Videopräsentationen zu den beiden Fachthemen „Hochwasser und Starkregen“ sowie „Verkehr“.

Download: Ausstellungsbroschüre

Alle textlichen Erläuterungen und Plangrafiken zu den Fachthemen finden Sie auch in der barrierefreien Broschüre zur Ausstellung, die Sie hier herunterladen können:

Download Broschüre [.pdf, ca. 29 MB]

Nicht auf der Karte verortet

Anmerkung

Information

Per Klick auf die jeweilige Überschrift erhalten Sie nähere Informationen zum Projekt:

 

Anlass

Plangebiet

Rahmenbedingungen Wohnraumentwicklung

Qualitätssicherndes Verfahren

 

 

Anlass

Mit Beschluss der Umsetzungsstrategie „Perspektiven für den Düsseldorfer Norden“ ist der Startschuss für die Entwicklung der Baureserve „Östlich Zur Lindung“ gefallen. Ziel ist eine Abrundung des Siedlungsrandes unter Berücksichtigung vorhandener Grünstrukturen. Entstehen soll ein aufgelockertes Wohngebiet.

Plangebiet

Die 4,55 ha große Fläche liegt im Düsseldorfer Stadtteil Angermund, östlich der Straße Zur Lindung. Im Norden grenzt sie an die Straße In den Blamüsen an, im Süden an die Bebauung rund um den Baumschulenweg. Die westliche Grenze bildet ein vorhandener Grünzug.

 

Die Abbildung zeigt ein Luftbild des Plangebiets in Düsseldorf-Angermund. Das Plangebiet ist rot umrandet.

Plangebiet | Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf

 

 

Die Abbildung zeigt eine Karte mit der Verortung des Plangebiets im Stadtgebiet.

Lage im Stadtgebiet | Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf

Rahmenbedingungen Wohnraumentwicklung

Die Stadt Düsseldorf verfolgt bei ihren Grundstücksentwicklungen regelmäßig wohnungs- und klimapolitische Ziele. Mehrfamilienhäuser auf städtischen Liegenschaften sind demnach für öffentlich geförderte, preisgedämpfte oder solche Wohnungen zu vergeben, zu verpachten oder zu verkaufen, denen ein Nutzungskonzept für besondere Zielgruppen zugrunde liegt. Einen besonderen Schwerpunkt nehmen dabei Zielgruppen wie Senior*innen, Auszubildende und Baugruppen ein. Der Anteil öffentlich geförderter Wohnungen soll im Regelfall bei 40% liegen. Für die Entwicklung von gemischten Quartieren können auf großen städtischen Liegenschaften, auf denen 100 oder mehr Wohneinheiten entstehen, im Einzelfall Ausnahmen von den wohnungspolitischen Vorgaben beschlossen werden, so dass diese auch freifinanzierte Wohnungen enthalten können. Diese Entscheidungen unterliegen ebenfalls einer politischen Abstimmung mit erforderlicher Beschlussfassung.

Qualitätssicherndes Verfahren

Öffentliche Workshopreihe

Vor Start des Bebauungsplanverfahrens wird eine extern moderierte öffentliche Workshop-Reihe durchgeführt.

Im ersten Workshop am 29.08.2019 wurden zunächst die Rahmenbedingungen der geplanten Bebauung thematisiert. Es wurden die fachlichen Vorgaben und Restriktionen erläutert und die Wünsche und Zielvorstellungen der Bürgerinnen und Bürger aufgenommen.

Ziel war eine weitreichende Information, die Klärung von Fragen und die Zulassung einer aktiven Mitgestaltung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zu diesem Zweck wurden an mehreren Themenständen jeweils unterschiedliche Aspekte diskutiert (zum Beispiel verkehrliche Erschließung, Freiraum, Grünstrukturen und Ortsrandgestaltung, Wohntypologien und Überflutungsschutz).

Im Anschluss an den ersten Workshop fand die Entwurfsphase statt. Das Stadtplanungsamt hat, aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Workshops mit Unterstützung der Fachämter unterschiedliche Entwurfskonzepte erarbeitet.

Da aufgrund der Coronapandemie eine zweite öffentliche Veranstaltung nicht sicher planbar ist, findet die zweite Beteiligung in einem hybriden Format statt. Die städtebaulichen Entwürfe werden inklusive Erläuterung auf einer Website und im Flur der Walter-Rettinghausen-Halle (Freiheitshagen 31, 40489 Düsseldorf)  präsentiert. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, Anregungen und Anmerkungen per E-Mail oder Kommentarfunktion abzugeben. Parallel haben Sie auch im Flur der Walter-Rettinghausen-Halle die Möglichkeit, Ihre Anregungen auf Kommentarkarten abzugeben.

Zu den Themen Verkehr, Hochwasser und Starkregen werden jeweils konkretisierte Fachinformationen zur Verfügung gestellt.

Nach Abschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung und fachlicher Vorprüfung wird eine Empfehlungskommission die Entwürfe bewerten und ein oder mehrere Konzeptansätze empfehlen. Hieran schließt sich ein Bebauungsplanverfahren an, bei dem noch zwei weitere Öffentlichkeitsbeteiligungen vorgesehen sind.

Fachthemen

Hier können Sie sich die Präsentationen zu den Fachthemen „Hochwasser und Starkregen“ sowie „Verkehr“ als Videos (inklusive Untertitelung) ansehen. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Lautsprecher aktiviert sind.

Hinweise zur Untertitelung:
Die Untertitelung ist standardmäßig aktiviert. Sie können diese in den Videoeinstellungen (sowie links neben dem Zahnrad-Symbol) deaktivieren und bei Bedarf auch wieder aktivieren. Die Positionierung der Untertitel im Videobild können Sie selbst verändern. Ziehen Sie hierfür die Untertitel mithilfe des Mauszeigers an die gewünschste Stelle.

Download: Ausstellungsbroschüre

Alle textlichen Erläuterungen und Plangrafiken zu den Fachthemen finden Sie auch in der barrierefreien Broschüre zur Ausstellung, die Sie hier herunterladen können:

Download Broschüre [.pdf, ca. 29 MB]

 

Videopräsentation „Hochwasser und Starkregen“

 

Videopräsentation „Verkehr“

Alle 7 Entwürfe in der Übersicht

Sie finden auf dieser Seite eine Übersicht zu allen sieben Entwürfen. Unter den jeweiligen Links können Sie sich über die Entwürfe informieren sowie die im Beteiligungszeitraum online eingegangenen Beiträge der Bürgerschaft einsehen.

Nutzungsverteilung im Plangebiet

Übersicht Nutzungskonzepte

 

Planinhalt und Ziel
Die Aufgabenstellung für die Planer*innen lautete, neben der Wohnnutzung auch weitere Nutzungen im Plangebiet zu verorten. Hierzu gehören eine Seniorenwohnanlage, eine Kita und ein öffentlicher Spielplatz. Gewünscht war zudem ein innovatives Verkehrskonzept, was einige Planer*innen in Form eines sogenannten Mobility Hubs umgesetzt haben. Unter Mobility Hubs versteht man Stationen, an denen der Umstieg auf verschiedene Verkehrsmittel und Mobilitätsservices möglich ist. Komponenten wie Abstellmöglichkeiten für den Individualverkehr (z.B. Autos, Fahrräder), Bike-/Car-Sharing, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln können Bestandteil eines Mobility Hubs sein.

Dargestellt sind Schwarzpläne, in denen die unterschiedlichen Nutzungen im Plangebiet durch eingefärbte Flächen markiert sind. Diese Gegenüberstellung ermöglicht einen Überblick über die unterschiedlichen Verortungskonzepte und die Eingliederung der Entwurfskonzepte in das Stadtbild.

 

Legende zur Übersicht der Nutzungsverteilung im Plangebiet
Entwurf 1 | Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf
Entwurf 2 | Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf
Entwurf 3 | Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf
Entwurf 4 | Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf
Entwurf 5 | Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf
Entwurf 6 | Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf
Entwurf 7 | Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf

Die Landeshauptstadt Düsseldorf informiert Sie unter folgendem Link zum Datenschutz im Kontext dieser Beteiligung.

Information zum Datenschutz in der Bauleitplanung nach Artikel 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

Kontaktmöglichkeiten

Landeshauptstadt Düsseldorf

Der Oberbürgermeister

Stadtplanungsamt

Brinckmannstraße 5

40225 Düsseldorf

E-Mail:

Workshop_OestlichZurLindung@duesseldorf.de

T0211 89-94629



Verfahrensbegleitung

plan-lokal PartmbB

Bovermannstraße 8

44141 Dortmund

E-Mail:

mail@plan-lokal.de

T0231 - 95 20 83 - 0

Impressum

PLAN-PORTAL ist ein Angebot von:

plan-lokal PartmbB

Bovermannstraße 8

44141 Dortmund

T0231 - 95 20 83 - 0

F0231 - 95 20 83 - 6

mail@plan-lokal.de

www.plan-lokal.de

Partner:

Dipl.-Ing. Olaf Kasper, Stadtplaner AKNW (Mitgliedsnr. 91332)

Dipl.-Ing. Alfred Körbel, Stadtplaner AKNW (Mitgliedsnr. 90807)

Dennis Sakowski, B.Sc. Raumplanung, Stadtplaner AKNW (Mitgliedsnr. 92426)

Dipl.-Ing. Thomas Scholle, Stadtplaner AKNW (Mitgliedsnr. 92157)

Amtsgericht Essen

Partnerschaftsregisternummer PR 4053

Verantwortliche gemäß § 18 Abs. 2 MStV:

Olaf Kasper, Alfred Körbel, Dennis Sakowski, Thomas Scholle

Bovermannstraße 8

44141 Dortmund

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:

DE 124939339

Berufshaftpflichtversicherung:

EUROMAF SA

Niederlassung für Deutschland AIA AG

Kaistraße 13, 40221 Düsseldorf

Personenschäden 2.774.000 EUR

Sach- und Vermögensschäden 1.387.000 EUR

Räumlicher Geltungsbereich: Europa

Design und Programmierung

ixdp.

Gudulastraße 5

45131 Essen

T0201 - 45 85 59 60

hallo@ixdp.de

www.ixdp.de

Weitere Hinweise

Haftung für Inhalte

Die Inhalte aller Internetangebote unter "www.plan-portal.de" werden mit größter Sorgfalt erstellt bzw. gepflegt. Es ist plan-lokal ein besonderes Anliegen, auf den Seiten zutreffende und aktuelle Informationen zu präsentieren. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten ist jedoch ausgeschlossen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.

Haftung für Links

Die Seite "www.plan-portal.de" und ihre Unterseiten enthalten Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für Inhalte der verlinkten Websites ist der Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Eine regelmäßige Kontrolle der verlinkten Websites ist ohne konkreten Anhaltspunkt eines Rechtsverstoßes nicht möglich. Sollten Sie auf Links stoßen, bei denen Sie einen Rechtsverstoß erkennen oder befürchten, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Bei entsprechendem Rechtsverstoß werden diese Links umgehend entfernt.

Dieser Hinweis gilt auch für alle anderen Websites, auf die durch Hyperlink verwiesen wird. plan-lokal ist für den Inhalt von Websites, die mittels einer solchen Verbindung erreicht werden, ebenfalls nicht verantwortlich. plan-lokal behält sich vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen oder Daten ohne Ankündigung vorzunehmen.

Urheberrecht

plan-lokal ist stets bemüht, die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen. Die durch plan-lokal als Auftragnehmerin erstellten Inhalte und Werke des Internetangebots "www.plan-portal.de" sowie diejeningen, die von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellt werden, unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet.

Datenschutz

Es gilt die Datenschutzerklärung unter www.plan-portal.de/oestlich-zur-lindung/#/datenschutz

Soweit in dem Internetangebot "www.plan-portal.de" personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Die Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien ist hiermit ausdrücklich untersagt. plan-lokal behält sich als Betreiber der Seiten ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen (Spam-Mails) vor.

Letzte Aktualisierung

02.01.2024

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer Daten bei der Nutzung unserer Internetseite ist für uns selbstverständlich. Wir möchten Sie an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Internetseite erfasst und für welche Zwecke diese genutzt werden.

PLAN-PORTAL ist ein Produkt der plan-lokal PartmbB.

I. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ("PLAN-PORTAL") im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

plan-lokal PartmbB
Bovermannstraße 8
D – 44141 Dortmund

Telefon: +49 231 / 952083-0
E-Mail: mail@plan-lokal.de
www.plan-lokal.de

Datenschutzbeauftragter:

Gian Piero de Medici
datenschutz@plan-lokal.de

 


II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie zur Ausführung unserer Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt entweder aufgrund einer vom Nutzer erteilten vorherigen Einwilligung oder in Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Sofern wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt ebenfalls für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Speicherung und Löschung personenbezogener Daten

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann ebenfalls erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die verantwortliche Stelle unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung eine weitere Speicherung der Daten erforderlich ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, hier insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.


III. Bereitstellung und Nutzung der Internetseite

a) Logfiles

Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.

Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

b) SSL-Verschlüsselung

Unserer Internetseite nutzt eine SSL-Verschlüsselung. Die verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

c) Datenübermittlung an Dritte und außerhalb der EU

Es werden keine von uns erhobenen personenbezogenen Daten in einem Drittstaat verarbeitet. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn Sie in die Übermittlung eingewilligt haben, die Übermittlung zur Durchführung der Angebote oder Services, die Sie in Anspruch nehmen wollen, notwendig ist, oder wenn sonst eine gesetzliche Übermittlungsbefugnis vorliegt und die Wahrung Ihrer schutzwürdigen Interessen sichergestellt ist.


IV. Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Telefax

Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite PLAN-PORTAL sind unsere Telefon- und Telefaxnummer sowie unsere E-Mail-Adressen zum Zwecke der (elektronischen) Kontaktaufnahme angegeben. Nehmen Sie hierüber Kontakt zu uns auf, werden die mit der Kontaktaufnahme verbundenen, an uns übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert:

  1. Name,
  2. Telefon- Telefaxnummer,
  3. Inhalt der Anfrage.

Bei der elektronischen Kontaktaufnahme per E-Mail sind dies auch:

  1. Ihre E-Mail-Adresse,
  2. der Inhalt Ihrer Mitteilung an uns,
  3. ggf. IP-Adresse des Rechners,
  4. Datum und Uhrzeit der E-Mail.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Zuge der elektronischen Kontaktaufnahme per E-Mail bei uns gespeichert werden, dienen allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer elektronischen Kontaktaufnahme per E-Mail an uns übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die elektronische Kontaktaufnahme per E-Mail auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sie sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die übermittelten Daten werden auch dann gelöscht, wenn Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, hier insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Den Widerspruch gegen die Verarbeitung richten Sie bitte schriftlich an:

datenschutz@plan-lokal.de

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.


V. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie sind betroffene Person, wenn durch uns die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt. Als betroffene Person stehen Ihnen, sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt sind, die Rechte auf Auskunft, Berichtigung und Löschung als gesetzliche Rechte zu.

Ihnen steht das Recht auf die Einschränkung der Verarbeitung zu, sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach eben diesen Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von der verantwortlichen Stelle unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Ihnen steht das Recht auf Unterrichtung zu, d. h. haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der verantwortlichen Stelle geltend gemacht, ist diese verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber der verantwortlichen Stelle das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Die verantwortliche Stelle verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.


VI. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell und hat den Stand Januar 2024.
Aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben oder durch die technische Weiterentwicklung unserer Internetseite kann es erforderlich sein, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren. Die jeweils gültige Datenschutzerklärung kann von Ihnen unter folgender Internetadresse abgerufen werden:

www.plan-portal.de/oestlich-zur-lindung/#/datenschutz